| 
    
       Am 24. März
      2005 haben die Malkwitzer ihren neuen Heimatverein "Traditionspflege
      Malkwitz" als Dach für die vielen Veranstaltungen des Ortes
      gegründet. Wie der Name schon sagt, ist das Hauptziel die Pflege und
      Koordinierung der zahlreichen Traditionen und die Zusammenarbeit mit
      den  Heimatvereinen der Nachbarorte. In den Vorstand wurden gewählt: 
 Der Heimatverein ist zu erreichen unter   
  | 
  ||||||||||||||||||||
| 
       Am 01. Okrober
      2021 wurde auf der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Der langjährige Vorsitzende Jürgen Leuschner hat nach mehr als 15 Jahren nicht mehr kandidiert. Die Miglieder des Heimatvereins danktem ihm sehr herzlich für seine vorbildliche Vereinsarbeit. Der alte Vorstand wurde durch die Mitglieder entlastet. 
  | 
    
  | 
 ||||||||||||||||||||
  | 
    
       Zum neuen Vorsitzenden wurde Christian Kühne gewählt. Dem neuen  Vorstand gehören nun an: 
  | 
 
  ||||||||||||||||||||
| 
       Hier nur ein Beispiel stellvertretend für die vielen Aktivitäten zur Traditionspflege des Ortes. Am 15. Juni 2002 feierten die Malkwitzer an dem im Frühjahr 2000 restaurierten Dorfbrunnen ihr 2. Pumpenfest. Das Fest war wieder ein Glanzpunkt der Malkwitzer Feierlichkeiten. Traditionsbewußt zeigten die Malkwitzer, wie in alten Zeiten am Dorfbrunnen gearbeitet wurde.  | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||
    	  |     
    
       Für 2022 hat 
      sich der Heimatverein wieder einiges vorgenommen. Der 
      Veranstaltungsplan ist 
      anspruchsvoll: 
 Außerdem wird an jedem Adventssonntag der Adventskalender für die Malkwitzer Kinder geöffnet. 
  | 
  ||||||||||||||||||||
| 
       Erstmals fand die Karnevalsveranstaltung im Jahre 2006 unter dem Dach des Heimatvereins statt, der die Organisation des Abends in die Hand genommen hat. Zum Gelingen haben natürlich alle unter anderem durch ihre Kostümvielfalt beigetragen. Eine Polonaise, angeführt vom Riesekrokodil Schnappi, durfte nicht fehlen.  | 
    
      | 
  ||||||||||||||||||||
    	  |     
    
       Für sehr gute 
      Stimmung sorgte auch die Disco. Die Tanzfläche war immer reichlich voll.  | 
  ||||||||||||||||||||
| 
       Selbst Bewohner ferner Kontinente haben den weiten Weg nach Malkwitz nicht gescheut und sind höchst erstaunt über das lustige Treiben in sächsischen Dörfern.  | 
    
      | 
  ||||||||||||||||||||
    	  |     
    
       Auch die 
      Abgesandte des Herrn ließ es sich nicht nehmen, zur Malkwitzer 
      Karnevalsveranstaltung zu kommen. Sie tat das Ihrige für ein gutes 
      Gelingen des Festes.  | 
  ||||||||||||||||||||
| 
       Die Büttenrede des Abends hielt der 'Betrunkene Dahlener', der es sich nicht nehmen ließ, seine Anwesendheit auf dem Dahlener Karneval für einen Besuch in Malkwitz zu unterbrechen. Sein Motto: Ohne Bier kein Leben.  | 
    
      | 
  ||||||||||||||||||||
    	  |     
    
       Natürlich wurden auch die besten Kostüme prämiert. Hier die Preisträger: 
      Platz
      6:   | 
  ||||||||||||||||||||
| 
       Platz
      5:   | 
    
      | 
  ||||||||||||||||||||
    	  |     
    
       Platz
      4:   | 
  ||||||||||||||||||||
| 
       Platz
      3:   | 
    
      | 
  ||||||||||||||||||||
    	  |     
    
       Platz
      2:   | 
  ||||||||||||||||||||
| 
       Platz
      1:   | 
    
      | 
  ||||||||||||||||||||
      |  
    
       I Zu Ostern 2006 traten die Malkwitzer Frauen früh morgens am Ostersonntag zu ihrem 2. Wettkampf der Ostermägde an. Dabei galt es, möglichst viel Wasser in kürzester Zeit aus dem Bach Luppa über einen Parcours an ein festgelegtes Ziel zu transportieren. Dabei durfte natürlich möglicht wenig Wasser verschüttet werden. Die Gewinnerinnen wurden mit tollen Preisen wie zum Beispiel lebende Osterhasen geehrt. Anschließend frühstückte das Dorf an der eigens dafür aufgestellten Frühstückstafel.  |